Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der Nachtigall

  • 1 das Geschmetter der Nachtigall

    прил.

    Универсальный немецко-русский словарь > das Geschmetter der Nachtigall

  • 2 Nachtigall

    fi Nachtigall, ich hör dir trapsen фам. я понимаю, куда ты гнёшь [клонишь]. "Hat der Arzt dir nicht Schlagsahne verboten?" — "Nachtigall, ich hör dir trapsen! Du willst wohl meine Portion mit Schlagsahne auch noch haben!"

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Nachtigall

  • 3 Der Esel und die Nachtigall haben beid' ungleichen Schall

    Универсальный немецко-русский словарь > Der Esel und die Nachtigall haben beid' ungleichen Schall

  • 4 Schlag

    m; -(e)s, Schläge
    1. mit der Faust: blow, punch; dumpfer: thump; mit der offenen Hand: blow, whack umg.; klatschender: slap; bes. bei Kindern: smack; leichter: tap; mit dem Stock: whack; mit der Peitsche: lash of the whip; fig. (Schicksalsschlag, Unglück) blow; er schlug ihn mit einem einzigen Schlag k.o. he knocked him out with a single blow ( oder punch); ein dumpfer Schlag a dull thump; Schläge bekommen auch fig. get a (good) hiding ( oder drubbing); Schlag ins Gesicht auch fig. slap in the face; ein Schlag unter die Gürtellinie auch fig. a blow below the belt; jemandem einen Schlag versetzen deal s.o. a blow; fig. auch hit s.o. hard; zum entscheidenden Schlag ausholen auch fig. move in for the kill; ihr Tod war ein harter Schlag für ihn her death was a heavy blow for him; Schlag ins Wasser umg., fig. (belly-)flop, washout; Schlag ins Kontor umg., fig. nasty shock ( oder surprise); Schlag auf Schlag fig. in quick succession; dann ging es Schlag auf Schlag fig. then things started happening (fast); auf einen oder mit einem Schlag fig. (auf einmal) in one go; (plötzlich) suddenly, from one moment to the next; er tat keinen Schlag umg., fig. he didn’t lift a finger; sie hat einen Schlag ( weg) umg., fig. she’s got a screw loose
    2. MED., umg. stroke; kleiner Schlag minor stroke; einen Schlag bekommen have a stroke; sie waren wie vom Schlag getroffen they were thunderstruck; (verblüfft sein) they just stood gaping; mich trifft der Schlag! well I’ll be blowed (oder bes. Am. damned)!; ich dachte, mich trifft der Schlag I didn’t know what hit me
    3. ETECH. (electric) shock; (Blitzschlag) flash; einen tödlichen Schlag bekommen receive a fatal (electric) shock, be electrocuted; ein kalter Schlag a flash of cold lightning
    4. Rudern, Schwimmen: stroke; Golf, Tennis etc.: shot, stroke
    5. (Geräusch) dumpf: thud; einer Glocke: chime; einer Uhr: auch stroke; (Herz-, Puls-, Trommelschlag) beat; Donnern: clap (of thunder); der Nachtigall: song; Schlag sechs Uhr on the stroke of six
    6. MIL. (Angriff) strike; der entscheidende / ein vernichtender Schlag the decisive / a crushing blow
    7. nur Sg.; fig. (Art) sort; auch ZOOL.: stock, breed; vom gleichen Schlag sein be made of the same stuff; pej. be tarred with the same brush; Leute seines Schlages men of his stamp ( oder type); Männer vom gleichen Schlag birds of a feather; vom alten Schlag of the old school; die Schotten sind ein eigener Schlag umg. the Scots are a strange lot
    8. umg. (Portion) helping; kann ich noch einen Schlag Kartoffelbrei haben? can I have another dollop of mashed potato (Am. potatoes Pl.)?
    9. nur Sg.; österr. (Sahne) (whipping) cream; geschlagen: whipped cream
    10. eine Hose mit Schlag (a pair of) flared trousers ( oder flares)
    11. Schlag bei Frauen haben umg. have a way with women
    12. MOT. etc. (Tür) door; Hühnerschlag, Taubenschlag
    * * *
    der Schlag
    beat; blow; shock; hit; stroke; tap; pat; chop; flap; knock; slap; punch; buffet; coup; dollop; stinger; wham; sort; spank
    * * *
    [ʃlaːk]
    m -(e)s, -e
    ['ʃlɛːgə]
    1) (lit, fig) blow (gegen against); (= Faustschlag auch) punch; (mit der Handfläche) smack, slap; (leichter) pat; (= Handkantenschlag, AUCH JUDO ETC) chop (inf); (= Ohrfeige) cuff, clout (inf), slap; (mit Rohrstock etc) stroke; (= Peitschenschlag) stroke, lash; (= einmaliges Klopfen) knock; (dumpf) thump, thud; (= leichtes Pochen) tap; (= Glockenschlag) chime; (= Standuhrschlag) stroke; (von Metronom) tick, beat; (= Gehirnschlag, Schlaganfall, Kolbenschlag, Ruderschlag, AUCH SCHWIMMEN, TENNIS) stroke; (= Herzschlag, Pulsschlag, Trommelschlag, Wellenschlag) beat; (= Blitzschlag) bolt, stroke; (= Donnerschlag) clap; (= Stromschlag) shock; (= Militärschlag) strike

    man hörte die Schläge des Hammers/der Trommeln — you could hear the clanging of the hammer/beating of the drums

    zum entscheidenden Schlág ausholen (fig)to strike the decisive blow

    Schlág auf Schlág (fig) — in quick succession, one after the other

    Schlág acht Uhr (inf)at eight on the dot (inf), on the stroke of eight

    jdm/einer Sache einen schweren Schlág versetzen (fig) — to deal a severe blow to sb/sth

    ein Schlág ins Gesicht (lit, fig)a slap in the face

    ein Schlág ins Kontor (dated inf)a nasty shock or surprise

    ein Schlág ins Wasser (inf)a washout (inf), a letdown (inf)

    ein Schlág aus heiterem Himmel — a bolt from the blue

    mit einem or auf einen Schlág (inf)all at once

    mit einem Schlág berühmt werden — to become famous overnight

    die haben keinen Schlág getan (inf)they haven't done a stroke (of work)

    ihn hat der Schlág getroffen (Med)he had a stroke

    ich dachte, mich rührt or trifft der Schlág (inf)I was flabbergasted (inf) or thunderstruck

    ich glaube, mich trifft der Schlág — I don't believe it

    wie vom Schlág gerührt or getroffen sein — to be flabbergasted (inf) or thunderstruck (inf)

    2) (inf = Wesensart) type (of person etc)

    vom Schlág der Südländer sein — to be a Southern type

    vom gleichen Schlág sein — to be cast in the same mould (Brit) or mold (US); (pej) to be tarred with the same brush

    vom alten Schlág — of the old school

    3) (= Vogelschlag) song
    4) (dated = Wagenschlag) door
    5) (= Taubenschlag) cote, pigeon cage
    6) (Aus = Schlagsahne) cream
    7) (inf = Portion) helping
    8) (= Hosenschlag) flare

    eine Hose mit Schlág — flared trousers pl (esp Brit) or pants pl (esp US), flares pl (inf)

    * * *
    der
    1) (a regular stroke or its sound: I like the beat of that song.) beat
    2) (the sound made when such a thing moves: We could hear the flap of the flag blowing in the wind.) flap
    3) (a blow or knock: a bang on the head from a falling branch.) bang
    4) (a blow: a crack on the jaw.) crack
    5) (the act of hitting: That was a good hit.) hit
    6) (an act of knocking or striking: She gave two knocks on the door; He had a nasty bruise from a knock he had received playing football.) knock
    7) (the striking of one hard object against another: A gun is fired by means of percussion.) percussion
    8) ((often electric shock) the effect on the body of an electric current: He got a slight shock when he touched the live wire.) shock
    9) (a song, show etc that is a great success: This play was a smash hit in New York.) smash hit
    10) (a strong blow: He gave his opponent a smash on the jaw.) smash
    11) (a slap of this kind.) spank
    12) (an act of hitting, or the blow given: He felled the tree with one stroke of the axe; the stroke of a whip.) stroke
    13) (a sudden occurrence of something: a stroke of lightning; an unfortunate stroke of fate; What a stroke of luck to find that money!) stroke
    14) (a single pull of an oar in rowing, or a hit with the bat in playing cricket.) stroke
    15) (a movement of the arms and legs in swimming, or a particular method of swimming: He swam with slow, strong strokes; Can you do breaststroke/backstroke?) stroke
    16) (an effort or action: I haven't done a stroke (of work) all day.) stroke
    17) (an act of swatting: He gave the wasp a swat.) swat
    18) ((the sound of) a heavy blow or hit: They heard a thump on the door; He gave him a thump on the head.) thump
    19) (a blow: His father gave him a whack across the ear.) whack
    * * *
    <-[e]s, Schläge>
    [ʃla:k, pl ˈʃlɛ:gə]
    m
    1. (Hieb) blow (auf/gegen/in/vor + akk to, on), knock ( auf + akk on, gegen/in/vor + akk in), wallop (auf/gegen/vor + akk on, in + akk in), sock fam (auf/gegen/vor + akk on, in + akk in), clout fam (auf/gegen/vor + akk on, in + akk in); (mit Faust a.) punch ( auf + akk on, gegen/vor + akk on, to, in + akk in); (dumpfer) thump; (mit Handfläche) slap, smack (auf/gegen/vor + akk on, in + akk in); (leichter) pat ( auf + akk on); (mit Peitsche) lash; SPORT stroke; (Golf a.) shot
    jdm Schläge androhen to threaten sb with a beating [or fam clobbering]
    gern Schläge austeilen to be fond of one's fists
    [von jdm] Schläge bekommen [o (fam) beziehen] [o (fam) kriegen] to get a beating [or fam clobbering] [or to get beaten up] [or fam clobbered]
    ein \Schlag ins Gesicht (a. fig) a slap in the face also fig
    ein \Schlag unter die Gürtellinie sein (fig fam) to be below the belt
    einen \Schlag [weg]haben (fig fam) to have a screw loose fam
    \Schlag mit etw dat blow with sth
    \Schlag mit der Axt blow [or stroke] of the axe
    \Schlag mit der Faust punch/thump
    \Schlag mit der Peitsche lash of the whip
    \Schlag gegen das Ohr blow to/punch on/slap [or clip] on [or BRIT also round] the ear
    jdm einen \Schlag auf den Rücken geben (aufmuntern) to pat sb [or give sb a pat] on the back; (stärker) to thump sb [or give sb a thump] on the back
    ein tödlicher \Schlag a fatal blow
    jdm Schläge verabreichen [o (fam) verpassen] to give sb a beating [or fam clobbering]
    jdm einen \Schlag [auf/gegen/in/vor etw akk] versetzen to hit [or strike] sb [on/in sth], to deal sb a blow [to/on sth], to wallop sb [or give sb a wallop] [on/in sth], to clout sb [or give sb a clout] [on/in/ BRIT also round sth] fam
    ein \Schlag ins Wasser (fig) a [complete] washout [or flop] fam
    2. (Aktion) blow (für/gegen + akk for/against); MIL ALSO attack
    zum entscheidenden \Schlag ausholen to make ready [or to prepare] for the decisive blow/attack
    ein vernichtender \Schlag a crushing blow
    einen vernichtenden \Schlag gegen jdn führen to deal sb a crushing blow
    3. (Geräusch) bang (an + dat on); (dumpfer) thud; (leichter) bump; (mit Faust) thump (an + dat on); (Klopfen) knock (an + dat on
    4. (Rhythmus) beating no pl; (dumpfer a.) thudding no pl, thumping no pl; (heller a.) knocking no pl; eines Pendels swinging no pl; (einzeln) beat; (dumpfer a.) thud, thump; (heller a.) knock; eines Pendels swing; eines Kolbens, Ruders stroke
    ein unregelmäßiger \Schlag des Pulses an irregular pulse [beat]
    5. (Töne) einer Uhr striking no pl; einer Glocke ringing no pl; (lauter) peal, pealing no pl; einer Trommel beating no pl; eines Gongs clanging no pl; (einzeln) einer Uhr stroke; einer Glocke ring; (lauter) peal; einer Trommel beat; eines Gongs clang
    \Schlag Mitternacht/acht [Uhr] on the stroke of midnight/eight [or at 8 o'clock sharp
    6. kein pl (Gesang) song
    7. (Blitz) lightning no art, no pl, bolt [or flash] of lightning
    ein kalter/zündender \Schlag schlug ein lightning struck without causing/and caused a fire
    ein \Schlag ins Kontor [für jdn/etw] (fig fam) a real blow [to sb/sth]
    8. (Stromstoß) [electric] shock
    einen \Schlag [an etw dat] bekommen [o (fam) kriegen] to get an electric shock [through sth]
    9. (fam: Anfall) stroke
    einen \Schlag bekommen/haben to suffer/have a stroke
    10. (Unglück) blow ( für + akk to)
    die Schläge des Lebens life's buffetings
    ein \Schlag des Schicksals a stroke of fate
    jdm einen \Schlag versetzen to be [or come as] a blow to sb
    11. (Taubenstall) [pigeon] loft, cote; (für weiße Tauben) [dove]cote
    12. (Typ) type, kind, stamp
    vom alten \Schlag[e] from [or of] the old school
    vom gleichen \Schlag sein to be made of the same stuff, to be birds of a feather
    13. (Rasse) race; eines Tiers breed, stock
    14. (fam: Portion) helping, portion
    ein \Schlag Eintopf/Erbsen/Kartoffeln a portion of stew/peas/potatoes
    ein zweiter \Schlag Eintopf/Erbsen/Kartoffeln a second helping of stew/peas/potatoes
    15. kein pl ÖSTERR (fam: Sahne) whipped cream
    Kuchen mit/ohne \Schlag cake with/without whipped cream
    16. FORST (Fällen) felling no indef art, no pl, clearing no indef art, no pl; (Stelle) felling area [or site]; (abgeschlossen) clearing
    einige Schläge sind geplant there are plans to clear a number of sites
    17. AGR field
    ein \Schlag Mais/Roggen/Weizen a maize BRIT [or AM corn]/rye/wheat field
    falscher/kurzer/langer \Schlag false/short/long tack spec
    19. NAUT (Knoten) hitch
    halber \Schlag half hitch
    20. MODE
    eine Hose mit \Schlag flared trousers npl, flares npl
    etw auf \Schlag nähen to flare sth
    21. (veraltend: Tür) door
    22.
    \Schlag auf \Schlag in rapid succession
    alles geht \Schlag auf \Schlag everything's going [or happening] so fast
    \Schlag auf \Schlag kommen to come thick and fast
    auf einen \Schlag [o mit einem \Schlag[e]] (fam) suddenly, all at once
    mit einem \Schlag berühmt werden to become famous overnight
    wie vom \Schlag getroffen [o gerührt] sein to be thunderstruck [or fam flabbergasted]
    jd hat bei jdm [einen] \Schlag (fam) sb is popular [or fam well in] [or BRIT fam also matey] with sb
    etw hat bei jdm [einen] \Schlag sth is popular with sb
    dieser Wein hat keinen \Schlag bei mir this wine leaves me cold
    jdn rührt [o trifft] der \Schlag (fam) sb is dumbfounded [or thunderstruck] [or fam flabbergasted] [or BRIT fam also gobsmacked]
    mich trifft der \Schlag! I'm lost for words!, well, blow me down [or I'll be blowed] [or dated strike me pink]! BRIT fam
    ich dachte, mich trifft der \Schlag, als... I couldn't believe my eyes/ears when...
    mich traf fast der \Schlag, als... I nearly had a fit when...
    der \Schlag soll dich treffen! (sl) go to hell! fam
    keinen \Schlag tun (fam) to not/never do a stroke of work [or lift a finger [or hand]]
    * * *
    der; Schlag[e]s, Schläge
    1) blow; (FaustSchlag) punch; blow; (Klaps) slap; (leichter) pat; (als Strafe für ein Kind) smack; (Peitschenhieb) lash; (TennisSchlag, GolfSchlag) stroke; shot

    Schläge kriegen(ugs.) get or be given a thrashing or beating

    keinen Schlag tun(ugs.) not do a stroke [of work]

    jemandem einen Schlag versetzen — deal somebody a blow; (fig.) be a blow to somebody

    auf einen Schlag(ugs.) at one go; all at once

    2) (AufSchlag, Aufprall) bang; (dumpf) thud; (Klopfen) knock
    3) o. Pl. (des Herzens, Pulses, der Wellen) beating; (eines Pendels) swinging
    4) (einzelne rhythmische Bewegung) (HerzSchlag, PulsSchlag, TaktSchlag) beat; (eines Pendels) swing; (RuderSchlag, KolbenSchlag) stroke
    5) o. Pl. (Töne) (einer Uhr) striking; (einer Glocke) ringing; (einer Trommel) beating; (eines Gongs) clanging

    Schlag od. (österr., schweiz.) schlag acht Uhr — on the dot or stroke of eight

    7) o. Pl. (Vogelgesang) song
    8) (BlitzSchlag) flash [of lightning]
    9) (Stromstoß) shock
    10) (ugs.): (Schlaganfall) stroke

    jemanden trifft od. rührt der Schlag — (ugs.) somebody is flabbergasted

    wie vom Schlag getroffen od. gerührt — (ugs.) as if thunderstruck

    13) (ugs.): (Portion) helping
    14) o. Pl. (österr.): (Schlagsahne) whipped cream
    * * *
    Schlag m; -(e)s, Schläge
    1. mit der Faust: blow, punch; dumpfer: thump; mit der offenen Hand: blow, whack umg; klatschender: slap; besonders bei Kindern: smack; leichter: tap; mit dem Stock: whack; mit der Peitsche: lash of the whip; fig (Schicksalsschlag, Unglück) blow;
    er schlug ihn mit einem einzigen Schlag k.o. he knocked him out with a single blow ( oder punch);
    ein dumpfer Schlag a dull thump;
    Schläge bekommen auch fig get a (good) hiding ( oder drubbing);
    Schlag ins Gesicht auch fig slap in the face;
    ein Schlag unter die Gürtellinie auch fig a blow below the belt;
    jemandem einen Schlag versetzen deal sb a blow; fig auch hit sb hard;
    zum entscheidenden Schlag ausholen auch fig move in for the kill;
    ihr Tod war ein harter Schlag für ihn her death was a heavy blow for him;
    Schlag ins Wasser umg, fig (belly-)flop, washout;
    Schlag ins Kontor umg, fig nasty shock ( oder surprise);
    Schlag auf Schlag fig in quick succession;
    dann ging es Schlag auf Schlag fig then things started happening (fast);
    mit einem Schlag fig (auf einmal) in one go; (plötzlich) suddenly, from one moment to the next;
    er tat keinen Schlag umg, fig he didn’t lift a finger;
    sie hat einen Schlag (weg) umg, fig she’s got a screw loose
    2. MED, umg stroke;
    kleiner Schlag minor stroke;
    einen Schlag bekommen have a stroke;
    sie waren wie vom Schlag getroffen they were thunderstruck; (verblüfft sein) they just stood gaping;
    mich trifft der Schlag! well I’ll be blowed (oder besonders US damned)!;
    ich dachte, mich trifft der Schlag I didn’t know what hit me
    3. ELEK (electric) shock; (Blitzschlag) flash;
    einen tödlichen Schlag bekommen receive a fatal (electric) shock, be electrocuted;
    ein kalter Schlag a flash of cold lightning
    4. Rudern, Schwimmen: stroke; Golf, Tennis etc: shot, stroke
    5. (Geräusch) dumpf: thud; einer Glocke: chime; einer Uhr: auch stroke; (Herz-, Puls-, Trommelschlag) beat; Donnern: clap (of thunder); der Nachtigall: song;
    Schlag sechs Uhr on the stroke of six
    6. MIL (Angriff) strike;
    der entscheidende/ein vernichtender Schlag the decisive/a crushing blow
    7. nur sg; fig (Art) sort; auch ZOOL stock, breed;
    vom gleichen Schlag sein be made of the same stuff; pej be tarred with the same brush;
    Leute seines Schlages men of his stamp ( oder type);
    Männer vom gleichen Schlag birds of a feather;
    vom alten Schlag of the old school;
    die Schotten sind ein eigener Schlag umg the Scots are a strange lot
    8. umg (Portion) helping;
    kann ich noch einen Schlag Kartoffelbrei haben? can I have another dollop of mashed potato (US potatoes pl)?
    9. nur sg; österr (Sahne) (whipping) cream; geschlagen: whipped cream
    10.
    eine Hose mit Schlag (a pair of) flared trousers ( oder flares)
    11.
    Schlag bei Frauen haben umg have a way with women
    12. AUTO etc (Tür) door; Hühnerschlag, Taubenschlag
    * * *
    der; Schlag[e]s, Schläge
    1) blow; (FaustSchlag) punch; blow; (Klaps) slap; (leichter) pat; (als Strafe für ein Kind) smack; (Peitschenhieb) lash; (TennisSchlag, GolfSchlag) stroke; shot

    Schläge kriegen(ugs.) get or be given a thrashing or beating

    keinen Schlag tun(ugs.) not do a stroke [of work]

    jemandem einen Schlag versetzen — deal somebody a blow; (fig.) be a blow to somebody

    auf einen Schlag(ugs.) at one go; all at once

    2) (AufSchlag, Aufprall) bang; (dumpf) thud; (Klopfen) knock
    3) o. Pl. (des Herzens, Pulses, der Wellen) beating; (eines Pendels) swinging
    4) (einzelne rhythmische Bewegung) (HerzSchlag, PulsSchlag, TaktSchlag) beat; (eines Pendels) swing; (RuderSchlag, KolbenSchlag) stroke
    5) o. Pl. (Töne) (einer Uhr) striking; (einer Glocke) ringing; (einer Trommel) beating; (eines Gongs) clanging

    Schlag od. (österr., schweiz.) schlag acht Uhr — on the dot or stroke of eight

    7) o. Pl. (Vogelgesang) song
    8) (BlitzSchlag) flash [of lightning]
    9) (Stromstoß) shock
    10) (ugs.): (Schlaganfall) stroke

    jemanden trifft od. rührt der Schlag — (ugs.) somebody is flabbergasted

    wie vom Schlag getroffen od. gerührt — (ugs.) as if thunderstruck

    13) (ugs.): (Portion) helping
    14) o. Pl. (österr.): (Schlagsahne) whipped cream
    * * *
    -¨e m.
    bang n.
    bash n.
    beat n.
    blow n.
    buffet n.
    coup n.
    flap n.
    knock n.
    percussion n.
    shock n.
    stinger n.
    stroke n.
    wham* n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schlag

  • 5 Избави бог и нас от этаких судей

    (И. Крылов. Осёл и Соловей - 1811 г.) Schütz’ Gott vor einem Richter uns, der diesem gleicht! (I. Krylow. Der Esel und die Nachtigall. Übers. R. Bächtold). Der Esel in der Krylowschen Fabel hört sich den Gesang der Nachtigall an, lobt herablassend die Sängerin, fügt dann aber hinzu, ihre Lieder wären noch viel schöner gewesen, wenn sie von dem Hahn gelernt hätte. Das Zitat drückt scharfe Ablehnung einer inkompetenten Kritik aus.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Избави бог и нас от этаких судей

  • 6 aedon

    aēdōn, onis, Akk. ona, f. (ἀηδών, die Sängerin =) die Nachtigall (als nom. pr. Aēdōn, die in eine Nachtigall verwandelte Tochter des Pandareus), Petr. poët. 131. Sen. Agam. 671 Leo u. Octav. 916 Leo. Calp. ecl. 6, 8 u. 9, 61. Anthol. Lat. 199, 54 R. – Dav. aēdonius, a, um (ἀηδόνιος), der Nachtigall eigen, Nachtigallen-, vox, Auct. pan. in Pis. 257. Lact. Phoen. 47.

    lateinisch-deutsches > aedon

  • 7 aedon

    aēdōn, onis, Akk. ona, f. (ἀηδών, die Sängerin =) die Nachtigall (als nom. pr. Aēdōn, die in eine Nachtigall verwandelte Tochter des Pandareus), Petr. poët. 131. Sen. Agam. 671 Leo u. Octav. 916 Leo. Calp. ecl. 6, 8 u. 9, 61. Anthol. Lat. 199, 54 R. – Dav. aēdonius, a, um (ἀηδόνιος), der Nachtigall eigen, Nachtigallen-, vox, Auct. pan. in Pis. 257. Lact. Phoen. 47.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aedon

  • 8 χλωρηΐς

    χλωρηΐς, ΐδος, ἡ, bes. poet. fem. zu χλωρός, = χλωρά; bei Hom. Beiwort der Nachtigall, χλωρηῒς ἀηδών Od. 19, 518, von der Farbe, falb, fahl, vgl. χλωραύχην, nach Andern aber die im Grünen, im Laube od. Gebüsche sich aufhaltende, ἡ ἐν χλωροῖς διατρίβουσα. Es ist nicht nöthig, die erstere Erkl. aufzugeben, weil die Farbe nicht genau auf unsere Nachtigall paßt, da Hom. leicht eine andere Art beschreiben konnte. S. auch χλωρός.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χλωρηΐς

  • 9 Schlag

    Schlag <-[e]s, Schläge> [ʃla:k, pl ʼʃlɛ:gə] m
    1) ( Hieb) blow, wallop ( fam) ( mit der Faust) punch; ( mit der Hand) slap; sport stroke;
    \Schlag mit der Axt blow [or stroke] of the axe;
    ein \Schlag auf den Kopf a blow on the head;
    \Schlag mit der Peitsche lash of the whip;
    jdm Schläge androhen to threaten sb with a beating;
    jdm Schläge verabreichen [o verpassen] to give sb a beating;
    gern Schläge austeilen to be fond of one's fists;
    [von jdm] Schläge kriegen [o bekommen] to get a beating [or ( fam) beaten up] [or ( fam) clobbered];
    jdm einen \Schlag [irgendwohin] versetzen to deal sb a blow [or ( fam) to give sb a clout [or wallop] ] [somewhere];
    ein tödlicher \Schlag a fatal blow
    2) ( dumpfer Hall) thud;
    ein \Schlag an der Tür a bang on the door
    die Schläge des Herzens the beats of the heart;
    der \Schlag der Nachtigall the song of the nightingale;
    der [unregelmäßige] \Schlag des Pulses the [irregular] pulse [beat];
    der \Schlag einer Uhr the striking of a clock;
    die Uhr schlug vom Kirchturm, er zählte zwölf Schläge the church clock struck, he counted twelve;
    \Schlag Mitternacht/ 8 Uhr on the stroke of midnight/at 8 o'clock sharp
    4) (Schicksals\Schlag) blow;
    seine Entlassung war ein schrecklicher \Schlag für ihn being made redundant was a terrible blow to him;
    etw versetzt jdm einen \Schlag sth comes as a blow to sb
    5) (fam: Menschen\Schlag) type;
    vom alten \Schlag[e] from the old school;
    vom gleichen \Schlag sein to be made of the same stuff, to be birds of a feather
    6) (Tauben\Schlag) pigeon loft
    7) kochk (fam: Portion) helping;
    ein \Schlag Kartoffelpüree a portion of mashed potatoes
    8) ( ÖSTERR) (fam: Schlagsahne) [whipped] cream;
    Kuchen mit \Schlag cake with whipped cream
    9) (veraltend: Wagentür) door
    10) ( Stromstoß) shock;
    einen \Schlag kriegen to get an electric shock
    11) mil ( Angriff) attack;
    zum entscheidenden \Schlag ausholen to make ready [or to prepare] for the decisive blow [or attack];
    12) (fam: Schlaganfall) stroke;
    einen \Schlag bekommen/ haben to suffer/have a stroke
    13) forst clearing
    14) agr plot
    15) ( beim Segeln) tack
    16) naut stroke
    eine Hose mit \Schlag flared trousers
    WENDUNGEN:
    ein \Schlag ins Gesicht a slap in the face;
    ein \Schlag unter die Gürtellinie ( fam) a blow [or hit] below the belt ( fig)
    ein \Schlag ins Kontor ( fam) a real blow;
    es war für ihre Ambitionen ein \Schlag ins Kontor it was a [hammer] blow to her ambitions;
    ein \Schlag ins Wasser ( fam) a [complete] washout [or ( fam) flop];
    jd hat bei jdm \Schlag (sl) sb is well-in [or popular] [or [as] thick as thieves]; [or ( fam) matey] with sb;
    etw hat bei jdm \Schlag sth is popular with sb;
    dieser Wein hat keinen \Schlag bei mir this wine leaves me cold;
    jdn rührt [o trifft] der \Schlag ( fam) sb is flabbergasted ( fam) [or dumbfounded] [or thunderstruck] [or (sl) gobsmacked];
    mich trifft der \Schlag! well, blow me down [or I'll be blowed]; [or strike me pink] ! ( fam)
    ich dachte, mich trifft der \Schlag, als ich die Unordnung in dem Zimmer sah I couldn't believe it when I saw what a mess the room was in;
    wie vom \Schlag getroffen [o gerührt] sein to be thunderstruck;
    etw auf einen \Schlag tun ( gleichzeitig) to get things done all at once;
    keinen \Schlag tun ( fam) to not do a stroke of work [or lift a finger];
    \Schlag auf \Schlag in rapid succession;
    alles geht \Schlag auf \Schlag everything's going [or happening] so fast;
    \Schlag auf \Schlag kamen die Botschaften aus der Krisenregion the news came thick and fast from the crisis area;
    mit einem \Schlag[e] [o auf einen \Schlag] ( fam) suddenly, all at once

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Schlag

  • 10 argutiae

    argūtiae, ārum, f., selten u. nur bei Spät., wie Gellius u. Apuleius, argūtia, ae, f. (argutus), das Scharfausgeprägte, Markierte od. Nuancierte, Ausdrucksvolle, Lebendige, Sprechende, der scharfe, sprechende Ausdruck, I) dessen, was in die äußern Sinne fällt, argutiae vultus, der feine, die individuellen Lebensäußerungen wiedergebende Ausdruck des Gesichts, Plin.: operum (der Werke der Bildhauerei), Plin.: digitorum, lebhaftes Fingerspiel, Cic.: tam artifices, geschwätziges Schlagen (der Nachtigall), Plin.: geschwätziges Reden, Plaut. – II) geistig, a) im guten Sinne, das Geistreiche, Sinnreiche, Scharfsinnige der Rede, die feine, scharfe Zeichnung durch die Rede, die Feinheiten, Schärfe der Darstellung, Demosthenes nihil Lysiae subtilitate cedit, nihil argutiis et acumine Hyperidi, Cic.: huius orationes tantum argutiarum, tantum urbanitatis habent, ut etc., Cic. – b) im üblen Sinne, die Spitzfindigkeit, Pfiffe und Kniffe, nihil est, quod illi (Graeci) non persequantur suis argutiis, Cic.: bei Spät. im Sing. importuna atque audax argutia. Gell.: argutia famulorum, Pallad.

    lateinisch-deutsches > argutiae

  • 11 canticum

    canticum, ī, n. (cano), I) Gesang, Lied (als Text, der gesungen wird od. gesungen werden kann), rusticum vetus c., Macr.: carmina et cantica, Quint.: cantica Nili (ägyptische), Gaditana susurrare, Mart.: canticum adulescentiae garrire, von der Nachtigall, Apul.: auch v. Gesang des Chors auf der Bühne, Phaedr. 5, 7, 25. – dah. der gesangartige Ton od. Vortrag in der Rede, der Rezitativton, Liederton, Cic. or. 57. Quint. 11, 3, 167. Plin. ep. 2, 14, 13. – II) insbes.: A) als szen. t. t., im engern Sinne eine Art von Monolog (μονῳδία), der gesangartig unter Flötenbegleitung mit ausdrucksvoller Mimik vorgetragen wurde, im weitern Sinne ein Rezitativ, rezitierender Vortrag mit musikalischer Begleitung (heutzutage melodramatischer Vortrag), Cic. ep. 9, 22, 1. Phaedr. 2, 7, 25. Suet. Cal. 54, 2. Diom. 491, 30: canticum agere, Liv. 7, 2, 9. – Vgl. Brix Plaut. trin. Einleit. S. 20. – B) eine Zauberformel, ein Zauberspruch, Apul. apol. 42. – C) ein zotiges Lied, ein Schimpflied, Pasquill, Petr. u.a.: cantica obscoena, Quint. – vulg. Nbf. canticus, Victorin. comm. in Pauli epist. ad Ephes. 5, 19.

    lateinisch-deutsches > canticum

  • 12 versus [2]

    2. versus (vorsus), ūs, m. (verto), das Umwenden; dah. meton.: I) als t.t. des Landbaues: 1) (v. Umwenden des Pfluges) die Furche, Colum. u. Plin. – 2) ein Ackermaß, 10 zehnfüßige Ruten od. 100 Fuß im Quadrat (das griech. πλέθρον), Varro r.r. 1, 10 in. Gromat. vet. 30, 9. – II) die Reihe, Linie, 1) im allg.: sedecim versus remorum, Liv.: foliorum, Plin.: in versus distulit ulmos, Verg.: in versum, nach der Reihe, reihenweise, Solin. – 2) in der Schrift: a) in der Prosa, die Zeile, primus (legis), Cic.: primi versus (epistulae), Cic.: secundus versus, Hor.: litterae (Brief) paucorum versuum, Cic.: non paginas tantum sed versus etiam syllabasque numerare, Plin. ep.: vitam alcis separatim multis milibus versuum explicare, Nep.: u. so multis milibus versuum scio apud quosdam esse quaesitum, quomodo inveniremus, utra pars deberet prior dicere, Quint. – b) in der Poesie, der Vers, Plur. die Verse, dah. auch Poesie (Ggstz. soluta oratio, prosa oratio), versus apti, Auson.: versus Fescenninus, Liv.: versus Graeci, Latini, Cic.: versus hexametri, Cic.: versus heroi, Cic.: versus heroicus, Auson.: versus heroici, Amm.: versus inconditi, Liv.: versus longiusculi, Cic.: versus malus, Cic.: trimeter versus, Quint.: etsi (Democriti locutio) absit a versu, Cic.: paucissimos die componere versus, Quint.: fortia illustrium virorum facta heroicis componere versibus, Amm.: elegans in versibus componendis, Hieron.: condere Chalcidico versu carmina, Quint.: explere numeros et conficere versus, Takt halten u. den Vers (des Sängers) einhalten (= den Sänger richtig begleiten), Cic.: nuptias describere aptis versibus et compositione festivā, Auson.: se mente ac voluntate conicere in versum, Sinn u. Gedanken auf eine Versart richten, Cic.: dicere versus, Verg.: versus dicere de libro Enni annali sexto, Quint.: nescis, puto, quid velim tot versibus dicere, Auson.: magnum numerum versuum ediscere, Caes.: facilius versus ediscimus quam prosam orationem, Quint.: eum versum ex oraculo mihi quodam esse effatus videtur, Cic.: facere versum, Cic. u. Quint.: facere versus, Cic.: posse versus facere, Sall.: belle facere ad versum, hübsch in den Vers passen, Sen.: versus hexametros aliosque variis modis atque numeris fundere ex tempore, Cic.: inter se iocularia versibus fundere, Liv.: illa, quae versibus persecutus est Ennius, in V. ausgeführt hat, Cic.: quid pascua versu prosequar? einzeln in V. durchgehen, im Liede nennen, Verg.: semel auditos quamlibet multos versus protinus reddere (aus dem Gedächtnis wiedergeben), Quint.: ii, quos dixi, omnes solutā oratione scripserunt, easdem res etiam quidam versibus, Varro: quamvis esset oratione et versu promptissimus, in Prosa u. Poesie, Spart.: praecepta sapientiae versibus tradere, Quint. – übtr., versus (Plur.), Gesang-, Lied der Nachtigall, Plin. 10, 83. – III) die Wendung im Tanze, der Tanzschritt, Plaut. Stich. 770 u. trin. 707. – / Plur. heteroklit., versī, ōrum, m., Laber. com. 55. Valer. com. u. Laev. b. Prisc. 6, 73.

    lateinisch-deutsches > versus [2]

  • 13 argutiae

    argūtiae, ārum, f., selten u. nur bei Spät., wie Gellius u. Apuleius, argūtia, ae, f. (argutus), das Scharfausgeprägte, Markierte od. Nuancierte, Ausdrucksvolle, Lebendige, Sprechende, der scharfe, sprechende Ausdruck, I) dessen, was in die äußern Sinne fällt, argutiae vultus, der feine, die individuellen Lebensäußerungen wiedergebende Ausdruck des Gesichts, Plin.: operum (der Werke der Bildhauerei), Plin.: digitorum, lebhaftes Fingerspiel, Cic.: tam artifices, geschwätziges Schlagen (der Nachtigall), Plin.: geschwätziges Reden, Plaut. – II) geistig, a) im guten Sinne, das Geistreiche, Sinnreiche, Scharfsinnige der Rede, die feine, scharfe Zeichnung durch die Rede, die Feinheiten, Schärfe der Darstellung, Demosthenes nihil Lysiae subtilitate cedit, nihil argutiis et acumine Hyperidi, Cic.: huius orationes tantum argutiarum, tantum urbanitatis habent, ut etc., Cic. – b) im üblen Sinne, die Spitzfindigkeit, Pfiffe und Kniffe, nihil est, quod illi (Graeci) non persequantur suis argutiis, Cic.: bei Spät. im Sing. importuna atque audax argutia. Gell.: argutia famulorum, Pallad.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > argutiae

  • 14 canticum

    canticum, ī, n. (cano), I) Gesang, Lied (als Text, der gesungen wird od. gesungen werden kann), rusticum vetus c., Macr.: carmina et cantica, Quint.: cantica Nili (ägyptische), Gaditana susurrare, Mart.: canticum adulescentiae garrire, von der Nachtigall, Apul.: auch v. Gesang des Chors auf der Bühne, Phaedr. 5, 7, 25. – dah. der gesangartige Ton od. Vortrag in der Rede, der Rezitativton, Liederton, Cic. or. 57. Quint. 11, 3, 167. Plin. ep. 2, 14, 13. – II) insbes.: A) als szen. t. t., im engern Sinne eine Art von Monolog (μονῳδία), der gesangartig unter Flötenbegleitung mit ausdrucksvoller Mimik vorgetragen wurde, im weitern Sinne ein Rezitativ, rezitierender Vortrag mit musikalischer Begleitung (heutzutage melodramatischer Vortrag), Cic. ep. 9, 22, 1. Phaedr. 2, 7, 25. Suet. Cal. 54, 2. Diom. 491, 30: canticum agere, Liv. 7, 2, 9. – Vgl. Brix Plaut. trin. Einleit. S. 20. – B) eine Zauberformel, ein Zauberspruch, Apul. apol. 42. – C) ein zotiges Lied, ein Schimpflied, Pasquill, Petr. u.a.: cantica obscoena, Quint. – vulg. Nbf. canticus, Victorin. comm. in Pauli epist. ad Ephes. 5, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > canticum

  • 15 versus

    1. versus, a, um, Partic., I) von verro, w.s. – II) von verto, w.s.
    ————————
    2. versus (vorsus), ūs, m. (verto), das Umwenden; dah. meton.: I) als t.t. des Landbaues: 1) (v. Umwenden des Pfluges) die Furche, Colum. u. Plin. – 2) ein Ackermaß, 10 zehnfüßige Ruten od. 100 Fuß im Quadrat (das griech. πλέθρον), Varro r.r. 1, 10 in. Gromat. vet. 30, 9. – II) die Reihe, Linie, 1) im allg.: sedecim versus remorum, Liv.: foliorum, Plin.: in versus distulit ulmos, Verg.: in versum, nach der Reihe, reihenweise, Solin. – 2) in der Schrift: a) in der Prosa, die Zeile, primus (legis), Cic.: primi versus (epistulae), Cic.: secundus versus, Hor.: litterae (Brief) paucorum versuum, Cic.: non paginas tantum sed versus etiam syllabasque numerare, Plin. ep.: vitam alcis separatim multis milibus versuum explicare, Nep.: u. so multis milibus versuum scio apud quosdam esse quaesitum, quomodo inveniremus, utra pars deberet prior dicere, Quint. – b) in der Poesie, der Vers, Plur. die Verse, dah. auch Poesie (Ggstz. soluta oratio, prosa oratio), versus apti, Auson.: versus Fescenninus, Liv.: versus Graeci, Latini, Cic.: versus hexametri, Cic.: versus heroi, Cic.: versus heroicus, Auson.: versus heroici, Amm.: versus inconditi, Liv.: versus longiusculi, Cic.: versus malus, Cic.: trimeter versus, Quint.: etsi (Democriti locutio) absit a versu, Cic.: paucissimos die componere versus, Quint.: fortia illustrium virorum facta heroicis compo-
    ————
    nere versibus, Amm.: elegans in versibus componendis, Hieron.: condere Chalcidico versu carmina, Quint.: explere numeros et conficere versus, Takt halten u. den Vers (des Sängers) einhalten (= den Sänger richtig begleiten), Cic.: nuptias describere aptis versibus et compositione festivā, Auson.: se mente ac voluntate conicere in versum, Sinn u. Gedanken auf eine Versart richten, Cic.: dicere versus, Verg.: versus dicere de libro Enni annali sexto, Quint.: nescis, puto, quid velim tot versibus dicere, Auson.: magnum numerum versuum ediscere, Caes.: facilius versus ediscimus quam prosam orationem, Quint.: eum versum ex oraculo mihi quodam esse effatus videtur, Cic.: facere versum, Cic. u. Quint.: facere versus, Cic.: posse versus facere, Sall.: belle facere ad versum, hübsch in den Vers passen, Sen.: versus hexametros aliosque variis modis atque numeris fundere ex tempore, Cic.: inter se iocularia versibus fundere, Liv.: illa, quae versibus persecutus est Ennius, in V. ausgeführt hat, Cic.: quid pascua versu prosequar? einzeln in V. durchgehen, im Liede nennen, Verg.: semel auditos quamlibet multos versus protinus reddere (aus dem Gedächtnis wiedergeben), Quint.: ii, quos dixi, omnes solutā oratione scripserunt, easdem res etiam quidam versibus, Varro: quamvis esset oratione et versu promptissimus, in Prosa u. Poesie, Spart.: praecepta sapientiae versibus tradere, Quint. – übtr.,
    ————
    versus (Plur.), Gesang-, Lied der Nachtigall, Plin. 10, 83. – III) die Wendung im Tanze, der Tanzschritt, Plaut. Stich. 770 u. trin. 707. – Plur. heteroklit., versī, ōrum, m., Laber. com. 55. Valer. com. u. Laev. b. Prisc. 6, 73.
    ————————
    3. versus (vorsus) od. versum (vorsum), I) Adv. = wärts, gegen... hin, nach... zu, Brundisium versus, Cic. – gew. mit den Praepp. ad u. in u. Akk., auch mit ab u. Abl., in Italiam versus navigaturus, Sulpic. in Cic. ep.: in forum versus, Cic.: fugam ad se vorsum fieri, Sall.: ad Oceanum versus, Caes.: ab occidente versus, Varro: a bruma versus, Varro. – verb. m. deorsum, pone, quoquo, rursum, sursum, undique, utroque, w.s. – II) Praep., nach... hin, nach... zu, m. Acc., dem es gew. nachgestellt wird, Romam versus, Cic.: versum oppidum, Auct. b. Hisp.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > versus

  • 16 φωνή

    φωνή, , Laut, Ton, immer von lebenden Wesen, gew. von Menschen, Stimme, Rede; oft bei Hom., Hes. u. Folgdn; bes. laute, deutliche Stimme, Schlachtruf, Il. 14, 400. 15, 686. 18, 219; von Thieren, von Schweinen, Hunden, Rindern, Od. 10, 239. 12, 86. 396 (Her. 4, 129); von der Nachtigall 19, 521, Gesang; von der Schwalbe Anacr. 9, 9; vgl. Arist. H. A. 4, 9 λόγου κοινωνεῖ ὁ ἄνϑρωπος, τὰ δ' ἄλλα φωνῆς; de anim. 2, 8 erkl. ψόφος ἐμψυχίου σημαντικός; u. sonst, der artikulirte Laut im Ggstz des unartikulirten, ψόφος, Schäf. D. Hal. de C. V. p. 155; doch auch κερκίδων, Soph. Ir. 522, συρίγγων, Eur. Tr. 127; – gewöhnlich die Sprache; Her. 4, 117, der verbindet φωνὴν ἱέναι, 2, 2; ὁ παῖς ἄφωνος ὑπὸ δέους καὶ κακοῦ ἔῤῥηξε φωνήν 1, 85; τἡν φωνὴν τῶν γυναικῶν οἱ ἄνδρες οὐκ ἐδυνέατο μαϑεῖν, τὴν δὲ τῶν ἀνδρῶν αἱ γυναῖκες συνέλαβον 4, 114; αὐδάξασϑαι φωνῇ ἀνϑρωπηΐῃ 2, 55; προςέννεπε φωνᾷ Pind. P. 9, 30, u. oft; εἴϑ' εἶχε φωνὴν εὔφρονα Aesch. Ch. 193; ἀγνῶτα βάρβαρον κεκτημένη Ag. 1021; φωνὴν ἥσομεν Παρνησίδα Ch. 556; εἰ φωνὴν λάβοι, wenn er sprechen könnte, Soph. El. 538; Eur, oft, φωνὴν ἥσει χϑών Herc. F. 1295; μαλακή Ar. Nubb. 966, μιαρά Equ. 218, ἀναιδής 636; ἐμφανῆ ποιεῖν διὰ φωνῆς Plat. Theaet. 206 d; τῇ φωνῇ μέγα λέγων Prot. 310 b; ἐν φωνῇ βαρβάρῳ τεϑραμμένος 341 c, u. oft, wie Folgde; im plur., φωναί, Geschrei, Xen. Cyr. 1, 2,3; οἵας τότ' ἠφίει Φίλιππος φωνάς Dem. 18, 218; ὁ παρὼν καιρὸς μονονουχὶ λέγει φωνὴν ἀφιείς 1, 2. – Bei den Stoikern der bloße Laut im Ggstz zur λέξις.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φωνή

  • 17 dehnen

    dehnen, I) eig.: tendere; extendere. – das Eisen unter dem Hammer d., ferrum producere incude. – sich dehnen (v. Menschen), toto corpore extendi. – II) uneig.: producere (lang aussprechen, kein Fehler, Ggstz. corripere, z.B. litteram, syllabam, verbum). – distrahere. dilatare (zu lang oder zu breit aussprechen, als Fehler, ersteres Wörter, voces, letzteres Buchstaben, litteras). – eine Silbe (in der Aussprache) d., uberius latiusque pronuntiare syllabam: die erste Silbe d., primam syllabam intendere (Ggstz. tertiam corripere): die Silbe con in der Aussprache d., consyllabam productam pronuntiare: in einem Worte das u (beim Lesen) d., verbum litterāuproductā od. litterāulongā legere: den Ton d. (beim Singen), sonum in longum trahere (z.B. von der Nachtigall). – sich dehnen, s. (sich) hinziehen. – gedehnt, s. bes.

    deutsch-lateinisches > dehnen

  • 18 πολυ-ηχής

    πολυ-ηχής, ές, vieltönig; φωνή, von der klangreichen Stimme der Nachtigall, Od. 19, 521; αἰγιαλός, laut wiederhallend, von der Brandung, Il. 4, 422; φωνὴ τραγικοῦ χοροῦ, Ep. ad. (XI, 504); Qu. Sm. 1, 294 u. a. sp. D.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πολυ-ηχής

  • 19 ξουθός

    ξουθός, auch 2 Endgn, wie ξανϑός, gelblich, bräunlich (nach Ath. eine Mittelfarbe zwischen ξανϑός u. πυῤῥός); ἀηδών, Aesch. Ag. 1113; ξουϑῆς μελίσσης, Soph. frg. 464, wie Eur. I. T. 634; διὰ ξουϑᾶν γενύων, Hel. 1111, wie Ar. Av. 214 von der Nachtigall; u. so ἀηδονίδες, Theocr. ep. 4, 11; ἱππαλεκτρυών Ar. Pax 1143 Ran. 930; sp. D. – Bei den Bienen erklärten es Einige für schnell, wie Chaerem. bei Ath. XIII, 608 c sagt: ξουϑοῖσιν ἀνέμοις φορούμενοι; doch scheint hier die Bdtg »sein«, »zart« vorzuziehen, wie Phot. erkl., λεπτόν, ἁπαλόν, wenn man nicht eine bei späteren Dichtern wohl vorkommende Umstellung der Begriffe annehmen u. ξουϑοῖσιν zum Vorigen ziehen will, wie Ep. ad. 416 (IX, 373), σκιεραῖς ξουϑὰ λαλεῦντα νάπαις, von der Cicade gesagt, deren Flügel sonst ξουϑά heißen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ξουθός

  • 20 πολυηχής

    πολυ-ηχής, ές, vieltönig; φωνή, von der klangreichen Stimme der Nachtigall; αἰγιαλός, laut wiederhallend, von der Brandung

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πολυηχής

См. также в других словарях:

  • Von der Nachtigall und der Blindschleiche — ist ein Tiermärchen (ATU 234). Es stand in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm nur in der Erstauflage von 1812 an Stelle 6 (KHM 6a) und stammt aus Thomas Philippe Légiers Traditions et usages de la Sologne (Traditionen und Bräuche der… …   Deutsch Wikipedia

  • Nachtigall — (Luscinia megarhynchos) Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) …   Deutsch Wikipedia

  • Nachtigall-Grashüpfer — (Chorthippus biguttulus) ♀ Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Der Renner — ist das einzige erhaltene deutschsprachige Werk Hugo von Trimbergs. In seinem ersten Teil beschreibt der Dichter die sieben Hauptsünden, ihre Untersünden und die von ihnen gefährdeten Personengruppen. Im zweiten Teil setzt er sich mit dem Weg der …   Deutsch Wikipedia

  • Nachtigall — Nachtigall, der Sänger des Frühlings und der Liebe, dessen Töne aus tiefer Brust, bald klagend, bald jubelnd, langgedehnt und schmetternd, das Menschenherz ergreifen, das trunkene Ohr fesseln, die warme Frühlingsnacht verschönern und den… …   Damen Conversations Lexikon

  • Der Kuckuck und der Esel — ist ein bekanntes deutsches Kinderlied, zu dem Hoffmann von Fallersleben (1798–1874) 1835 den Text schrieb. Das Lied basiert auf einer von Carl Friedrich Zelter (1758–1832) geschriebenen Melodie, die dieser 1810 als Vertonung des Gedichtes Es ist …   Deutsch Wikipedia

  • Nachtigall — 1. Auch die Nachtigall wird nicht mit Worten gefüttert. Aehnlich russisch Kiesewetter, 71. Böhm.: Slavík se bajkami nekrmí. (Čelakovský, 94.) 2. Die Nachtigall behält ihren Preis, wenn auch ein Gimpel mit ihr im Walde herumfliegt. – Parömiakon,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Nachtigall — Nachtijall, ick hör dir trapsen (trampsen, loofen); ich merke, was los ist, Ich ›rieche den Braten‹, ⇨ riechen; die berlinische Redensart ist zuerst 1878 in Hans Meyers ›Richtigem Berliner‹ gebucht und wird auch heute umgangssprachlich allgemein… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Nachtigall — Nach|ti|gall [ naxtɪgal], die; , en: versteckt lebender, unscheinbar rötlich brauner Singvogel, dessen sehr melodisch klingender Gesang besonders nachts ertönt. * * * Nạch|ti|gall 〈f. 20; Zool.〉 unscheinbar rötlich brauner Singvogel aus der… …   Universal-Lexikon

  • Nachtigall, die — Die Nachtigall, plur. die en, ein Sangvogel, welcher zu dem Geschlechte der Grasmücken, oder nach dem Linnee zu den Bachstelzen gehöret, grau, zuweilen aber auch röthlich von Farbe ist, und wegen seines angenehmen Gesanges, welchen er vornehmlich …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nachtigall — die Nachtigall, en (Aufbaustufe) kleiner Vogel, der nahe der Erde nistet und dessen Gesang wohltönend klingt Beispiel: In der Ferne konnte man den Gesang der Nachtigall hören …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»